Heizkosten im Betrieb
Durch RETANOL® ESTRICH die Heizkosten um ca. 5-20% senken! Hier geht´s zum Video:

DIE 2 STELLSCHRAUBEN ZUR HEIZKOSTENREDUZIERUNG
Durch RETANOL® Estrich können die Heizkosten während und nach der Bauphase entscheidend reduziert werden. Während der Bauzeit wird die Aufheizphase um bis zu 80 % reduziert. Dadurch werden gerade die Kosten für externe Heizgeräte extrem gesenkt, wodurch man mit RETANOL® Estrich mehr Geld spart, als man investiert. In der späteren Nutzung kann durch die höhere Effizienz der Fußbodenheizung eine Ersparnis von 5–20 % realisiert werden.
5–20 % Energieersparnis mit RETANOL® Estrich
Der Estrich ist in Verbindung mit der Fußbodenheizung der Heizkörper und somit die entscheidende Stellschraube für mehr Effizienz beim Heizen. Durch eine hohe Wärmeleitfähigkeit und einen dünnschichtigen Estrich kann der Wirkungsgrad der Fußbodenheizung signifikant verbessert werden. Dabei kann mit einem RETANOL® Estrich die Vorlauftemperatur gegenüber einem konventionellen Estrich reduziert werden. Dieser Zusammenhang ist gerade für Wärmepumpen der Schlüssel für mehr Effizienz. Das Absenken der Vorlauftemperatur um 1 °C senkt dabei die Energiekosten um ca. 2,5 %. Je nach Ausgangslage kann die Vorlauftemperatur um ca. 2–8 °C reduziert werden. Demzufolge senkt ein RETANOL® Estrich die Heizkosten um ca. 5–20 %.
Erster Versuch bei gleichen Nenndicken mit 45 mm Rohrüberdeckung
Ein RETANOL® Estrich hat durch seine höhere Rohdichte eine bessere Wärmeleitfähigkeit bis zu 2,4 Lambda (V). Gegenüber einem Calciumsulfatestrich mit einer schlechten Wärmeleitfähigkeit transportiert der energieeffiziente RETANOL® Estrich mehr Energie in derselben Zeit an die Estrichoberfläche. Das Ergebnis: je höher die Wärmeleitfähigkeit, desto effizienter die Fußbodenheizung.
WÄRMELEITFÄHIGKEIT RETANOL® ESTRICH

ERGEBNISSE DER WÄRMEBILDER

Zweiter Versuch mit unterschiedlichen Nenndicken

Mit einem RETANOL® Estrich kann durch die höheren Festigkeiten die Nenndicke reduziert werden. Das ist für Estriche im Sanierungsbereich mit RETANOL® XTHINN sogar auf eine Heizrohrüberdeckung von 20 mm möglich. Gleichzeitig zeigt der Versuch, wie sich Mehrstärken, die beispielsweise durch Rohbautoleranzen (20 mm) entstehen, negativ auf die Heizleistung auswirken. Dies wird durch die Estrichfelder mit 65 mm Rohrüberdeckung dargestellt. Das Ergebnis: je dünner der Estrich, desto effizienter die Fußbodenheizung.
ERGEBNISSE DER WÄRMEBILDER

CA. 5–20 % GERINGERE HEIZKOSTEN DURCH HEIZKURVENVERSCHIEBUNG MIT RETANOL® ESTRICH
Die effektive Wärmeübertragung durch RETANOL® Estrich bietet die Möglichkeit, die Vorlauftemperatur gegenüber einem konventionellen Estrich abzusenken. Die höhere Wärmeleitfähigkeit und die geringere Schichtdicke sind dabei die Faktoren, die zur Abflachung der Kurve führen. In der Senkung der Vorlauftemperatur liegt ebenfalls ein entscheidender Schlüssel zur Energieersparnis. Es wird weniger Energie benötigt, um das Wasser auf die geringere Vorlauftemperatur zu bringen. Dabei rechnet man mit ca. 2,5 % Energieersparnis pro 1 °C Vorlauftemperatur.

COP-Wert in Abhängigkeit der Vorlauftemperatur bei Wärmepumpen
Gerade bei Wärmepumpen spielt die geringe Vorlauftemperatur die entscheidende Rolle für mehr Effizienz. Der COP-Wert (Coefficient of Performance) beschreibt das Verhältnis der Wärmeleistung der Wärmequelle und der benötigten Antriebsenergie (Strom). Bei einem COP-Wert von 4 ist somit 1/4 der bereitgestellten Energie die Strommenge z. B. aus dem Stromnetz. Das heißt, je höher der COP-Wert, desto effizienter die Wärmepumpe. In der Grafik sind zwei Dinge zu sehen. Erstens steigt der COP-Wert bei steigender Außentemperatur (Luft-Wärmepumpe). Das liegt daran, dass das Delta zwischen Wärmequelle (Luft) und Vorlauftemperatur geringer wird und so weniger Strom benötigt wird. Der zweite Effekt ist, dass bei einer geringeren Vorlauftemperatur die Kurve, die den COP-Wert beschreibt, überproportional steigt. Das bedeutet, dass die prozentuale Energieersparnis mit sinkender Vorlauftemperatur ebenfalls immer größer wird. In Zahlen bedeutet das, dass eine Absenkung von 65 auf 60 °C nur eine COP-Wert-Steigerung von 0,2 bringt. Die Senkung der Vorlauftemperatur von 40 auf 35 °C steigert den COP-Wert um ca. 0,7. Somit ist ein RETANOL® Estrich neben der Wärmepumpe die zweite Komponente für mehr Nachhaltigkeit beim Heizen.

Energieeffizienzklassen mit RETANOL® Estrich
Mit der Estrichgüte steigen die Rohdichte eines RETANOL® Estrichs und die Wärmeleitfähigkeit. Gleichzeitig kann die Nenndicke in Abhängigkeit der Flächenlast reduziert werden.
Der Nullestrich hat die Energieeffizienzklasse EK 0. Die Tabelle stellt die Nenndicken dar, die mit EK 1 und EK 2 mit RETANOL® Estrich erreicht werden.
Energieeffizienzklasse | 2 kN/m² | 3 kN/m² | 4 kN/m² | 5 kN/m² | 7,5 kN/m² | 10 kN/m² |
EK 0 C25-F4* | H45 | H55 | H65 | H75 | k. A. | k. A. |
EK 1 C35-F5 | H35 | H45 | H50 | H55 | H45 | H90 |
EK 2 C40-F6 | H30 | H30 | H40 | H45 | H70 | H85 |
- Die Energieeffizienzklasse bestimmt sich aus der Estrichgüte und der Mindest- bzw. Maximalnenndicke (Mindestnenndicke +5 mm).
- Bei Mehrstärken von mehr als 10 mm inklusive der Toleranz reduziert sich die Energieeffizienzklasse um eine Klasse. Die Reduzierung wiederholt sich alle 10 mm.
- EK 1 = RETANOL® EKA, RETANOL® REDUCER® 48, CORED FBH
- EK 2 = RETANOL® XTREME
Heizkostenersparnis durch RETANOL® Estrich
Aus der überschüssigen Energie/Oberflächentemperatur lässt sich in Abhängigkeit der Energieeffizienzklassen die Absenkung der Vorlauftemperatur ermitteln. Somit kann im Wohnungsbau gegenüber einem Nullestrich die Vorlauftemperatur zwischen ca. 3 und 4 Grad reduziert werden. Dadurch ergibt sich eine Energieersparnis von 7,5 bis 10 %.

HEIZKOSTENERSPARNIS AUF 50 JAHRE MIT RETANOL® EK 2 BEI FERNWÄRME
In Zahlen ausgedrückt, spart man sich mit einem RETANOL® Estrich und einem Fernwärmeanschluss 50 €/m² auf 50 Jahre, ausgehend von ca. 10 % Energieersparnis bei EK 2.
Estrich | Kosten/m² | Ersparnis/m² |
Nullestrich | 500 € | |
RETANOL® Estrich | 450 € | 50 € |
HEIZKOSTENERSPARNIS AUF 50 JAHRE MIT RETANOL® EK 2 BEI WÄRMEPUMPE
In Zahlen ausgedrückt, spart man sich mit einem RETANOL® Estrich und einer Wärmepumpe 66 €/m² auf 50 Jahre,
ausgehend von ca. 10 % Energieersparnis bei EK 2.
Estrich | Kosten/m² | Ersparnis/m² |
Nullestrich | 660 € | |
RETANOL® Estrich | 594 € | 66 € |
HEIZKOSTENERSPARNIS
Vor dem Start der Bodenbelagsarbeiten findet das Funktionsheizen nach DIN EN 1264-4 statt, um die Funktion der Fußbodenheizung zu bestätigen. Anschließend wird das Belegreifheizen des Estrichs durchgeführt, womit der Trocknungsprozess unterstützt werden soll. Das Belegreifheizen wird so lange ausgeführt, bis die Belegreife des Estrichs erreicht ist. Dieser Aufheizvorgang dauert mind. 26 Tage und ist für das Voranschreiten des Bauprozesses, in Vorbereitung der Bodenbelagsarbeiten, absolut notwendig. In mehr als 50 % der Fälle liegt die angedachte Energieversorgung durch z.B. die Fernwärme oder einer Wärmepumpe nicht an. Um den Bauprozess nicht zu unterbrechen, wird in diesen Fällen auf externe Heizgeräte zurückgegriffen. Externe Heizgeräte, ob öl- oder strombetrieben, sind in der Energienutzung ineffizient und somit kostspielig, da der Energieverbrauch vergleichsweise hoch ist. Durch RETANOL® Estrich kann die Aufheizphase auf 4 Tage reduziert werden, womit sich z.B. bei strombetrieben externe Heizquellen die Heizkosten um ca. 26,80 €/m² reduzieren. Da die Investition für RETANOL® in der Regel geringer ist als die Heizkostenreduzierung, sparen Sie sich bares Geld und können zusätzlich auf alle Vorteile von RETANOL® Estrich zurückgreifen.

RETANOL® | NULLESTRICH | |||||
Heizquelle | Kosten* | Heiztage | Aufwand** | Heiztage | Aufwand** | Ersparnis |
Öl | 0,9 € | 4 | 3,60 € | 26 | 23,40 € | 19,80 € |
Strom | 1,22 € | 4 | 4,90 € | 26 | 31,70 € | 26,80 € |
* je m² und Tag
** je m²
Annahmen: Maschinenauslastung von 80 %, Ölkosten von 3 €/l, Stromkosten von 50 ct/kWh
Heizkostengewinn berechnen:
Mit dem Gesamtkostenrechner der PCT Ihren Gewinn durch RETANOL® Estrich auf den Cent genau berechnen. Einfach eine Anfrage verschicken. Einer unserer Berater kommt zeitnah auf Sie zu, um mit Ihnen die Berechnung durchzuführen.